Richard Schleyer ist aus persönlichen Gründen vom Vorsitz des Kreischorverbandes zurückgetreten. Wir danken Richard Schleyer für die wertvolle Arbeit. Er fehlt. Den Vorstandsvorsitz hat kommissarisch der stellvertretende Vorsitzende Stefan Amsbeck übernommen.
Der Vorstand
Der Chorverband NRW e.V. hat auf dessen Internetseite die aktuelle "Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus SARSCoV-2 (Coronaschutzverordnung - CoronaSchVO)" verlinkt und kommentiert.
Startseite Chroverband NRW e.V. (https://cvnrw.de/?id=start)
Herzliche Sängergrüße
Stefan Amsbeck
Das neue Jahr bringt neue Herausforderungen. Für einige unserer Chöre brechen schwere Zeiten an, müssen schwierige Entscheidungen getroffen werden. Vor allem unsere Männerchöre, aber auch gemischte Chöre erleben, dass sie mit zunehmendem Alter ihrer Mitglieder an die Grenzen der sing- und Auftrittsmöglichkeiten geraten. Der Männergesangverein Harmonie Westheim hat sich nach 127jährigem Bestehen aufgelöst. Der gemischte Chor St. Cäcilia Niederntudorf hat sich vor seiner Jahreshauptversammlung mit einem dringenden Appell an die Öffentlichkeit gewandt. Wenn sie keine neuen Männerstimmen, Bässe und Tenöre, finden, sei das Weiterbestehen des Chores gefährdet. Ihr Appell wird ungehört verhallen.
Einen alten Chor aufzulösen, sollte aber immer erst die allerletzte Möglichkeit sein, vorher gibt es viele Alternativen.
Der nach wie vor starke Männerchor Delbrück beispielsweise hat sich entschieden, gerade weil seine Sänger immer älter erden, künftig auf große Konzerte zu verzichten. Aber gesungen wird weiter, es sind Ständchen und öffentliche Auftritte in kleinerem Rahmen geplant.
Der Männerchor Lippspringe ist groß geblieben, weil er stark auf inneren Zusammenhalt setzte und den Chor in kleinere Kameradschaften, sogenannte „Tischgemeinschaften“ gliederte. So finden junge und alte Sänger besser zusammen.
Der Paderborner Männerchor „Erika“ ist eine Chorgemeinschaft mit dem von ihm mit initiierten „Jungen“ Chor „Padervoices“ eingegangen. Diese singen gern Gospels und rhythmische Lieder, „Erika“ pflegt das Volksliederrepertoire. Und der junge Chor unterstützt den alten ei seinen Auftritten.
Der 152 Jahre alte Männergesangverein „Liedertafel“ Fürstenberg hat überlebt, indem er zunächst mit dem benachbarten Männerchor in Wünnenberg eine Chorgemeinschaft einging. Beide Vereine blieben eigenständig, traten aber zusammen auf. 2005 gründete ihr damaliger Chorleiter Hans Joachim Senft, unser Kreis-Chorleiter, einen „Jungen Chor, die Sintfelt-Corporation mit heute über 40 Mitgliedern. Aus dem „Jungen“ Chor ging dann 2012 noch ein „junger junger Chor hervor, die „Sintfelt Quer-Beat“. Die Hoffnung allerdings, dass die jungen Sänger auch die „alten“ Männerchöre verstärken würden, erfüllte sich leider nicht. Beim nächsten Chorverbandstag in Fürstenberg wird die Chorgemeinschaft Bad Wünnenberg – Fürstenberg e. V. von ihren Projekten berichten.
Der Männerchor Salzkotten wiederum hat sich mit dem Salzkottener Frauenchor „taktvoll“ zusammengetan. Beide Chöre gestalten Konzerte gemeinsam. Wobei die Frauen gerne moderne Musical-Melodien singen. Der alternde Männerchor Altersdurchschnitt 79 Jahre), der sein 100jähriges Bestehen 2023 noch erleben möchte, hält sich eher an die traditionelle Männerchorliteratur. Zu viel Neues überfordert altersgraue Köpfe, so die Erfahrung der Salzkottener Sänger.
Einen ganz anderen Weg wiederum geht Bernhard Große-Coosmann, unserer früherer Kreis-Chorleiter, mit seinen Chören. Er transponiert die klassischen Volksliedsätze tiefer und sucht bewusst solche Melodien aus, die auch von älteren Stimmen gut bewältigt werden können. Auch er setzt weniger auf große Konzerte, plant aber mit seinen Chören viele kürzere Auftritte, etwa in Seniorenheimen oder Kirchen.Es gibt viele Wege, auch als alternder Chor weiter zu singen. Deshalb unsere Bitte an unsere Chöre: Nicht ans Aufhören denken. Singen ist viel zu schön, um es dranzugeben. Das geht auch, ohne dass alle Vorstandsposten besetzt sind. Lasst euch etwas einfallen, wie ihr weiterhin singen könnt. Bleibt zusammen und singt, notfalls auch ohne Verein. Das wünschen wir euch vom Vorstand des Kreis-Chorverbands.
Richard Schleyer, Vorsitzender
Der Chorverbandstag 2020 des Kreis-Chorverbands Paderborn sollte am 14. März in Fürstenberg stattfinden. Er wurde aufgrund der Ansteckungsgefahr durch den Corona-Virus vom Kreisvorstand abgesagt. Sobald ein neuer Termin möglich wird, erfolgt eine erneue Einladung.
Für das Jahr 2020 hatte Bernhard Große-Coosmann wieder eine Chor-Reise geplant. Leider konnte auch diese Veranstaltung nicht stattfinden. Lt. Bernhard Große-Coosmann ist sie aber auf das nächste Jahr umgebucht worden. Die Reise führt in den Süden Polens. Für das Jahr 2020 war die Fahrt für den August angedacht. Die Kosten sollten bei etwa 1.100 Euro pro Person im DZ liegen.
Sollte keine Änderungen erfolgen umfasst das Chorprogramm zweimal die musikalische Mitgestaltung einer Heiligen Messe während der Reise. Der Projektchor wird die Reise entsprechend musikalisch vorbereiten
Die Reise beginnt per Flugzeug in Dortmund. Besucht werden Breslau, Krakau, Oppeln, Glatz, Schweidnitz, Tschenstochau. In Breslau ist auch eine Schifffahrt auf der Oder vorgesehen.
Herzliche Sängergrüße
Stefan Amsbeck